- Apperzeption (die)
- aperception
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Apperzeption — (aus neulat. adpercipere hinzuwahrnehmen) von Leibniz wird im Unterschied zu Perzeption für den seelischen Vorgang gebraucht, durch den sinnlich Gegebenes mittels Aufmerksamkeit und Gedächtnis aufgefasst, angeeignet, ins Bewusstsein erhoben und… … Deutsch Wikipedia
Apperzeption — (lat.), bei Herbart die »Aneignung« einer neuen Vorstellung, die dadurch zu stande kommt, daß dieselbe mit bereits vorhandenen in Verbindung tritt, bei Wundt die klare und scharfe Auffassung des Wahrgenommenen oder Vorgestellten im Gegensatze zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Apperzeption — bewusste sinnliche Wahrnehmung; begrifflich urteilendes Erfassen * * * Ap|per|zep|ti|on 〈f. 20〉 bewusste Wahrnehmung eines Sinneseindrucks; Ggs Perzeption (2) [<lat. ad „zu, an“ + perceptio „Wahrnehmung“] * * * Ap|per|zep|ti|on, die; , en [frz … Universal-Lexikon
Apperzeption — Ap|per|zep|ti|on die; , en <nach fr. aperception »Wahrnehmung« zu ↑ad... u. ↑Perzeption>: 1. begrifflich urteilendes Erfassen im Unterschied zur ↑Perzeption (Philos.). 2. bewusstes Erfassen von Erlebnis , Wahrnehmungs u. Denkinhalten… … Das große Fremdwörterbuch
Apperzeption — Ap|per|zep|ti|on, die; , en <lateinisch> (Psychologie bewusste Wahrnehmung) … Die deutsche Rechtschreibung
Transzendentale Apperzeption — Apperzeption (aus neulat. adpercipere hinzuwahrnehmen) von Leibniz wird im Unterschied zu Perzeption für den seelischen Vorgang gebraucht, durch den sinnlich Gegebenes mittels Aufmerksamkeit und Gedächtnis aufgefasst, angeeignet, ins Bewusstsein… … Deutsch Wikipedia
Panoramatische Apperzeption — Als panoramatische Apperzeption bezeichnet man eine visuelle Wahrnehmung, welche die Rahmenschau sprengt, auf die Immersion zielt, also der Eintritt des Beobachters in den Bildraum . Die Entwicklung zu einer panoramatischen Apperzeption geht… … Deutsch Wikipedia
Limitation (Philosophie) — Die tranzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… … Deutsch Wikipedia
Transzendentale Analytik — Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… … Deutsch Wikipedia
Ästhetische Apperzeptionsformen — heißen bestimmte Auffassungsweisen, durch welche zu einem ästhetischen Wahrnehmungsinhalt Gefühls und Vorstellungsgebilde hinzugefügt werden, die dessen Wert erheblich steigern und ihn oft erst zu eigentlich ästhetischer Bedeutung erheben. Vier… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wahrnehmung — Bewusstsein; Rezeption; Kognition * * * Wahr|neh|mung 〈f. 20〉 das Wahrnehmen * * * Wahr|neh|mung, die; , en: 1. das ↑ Wahrnehmen (1): die W. eines Geräuschs, von Gerüchen; die menschliche W.; … Universal-Lexikon